CEBUS

Fehlerfreie Werbebriefe? Leitfaden zur neuen deutschen Rechtschreibung

CEBUS

Groß oder klein? Getrennt oder zusammen?

Leitfaden zur neuen deutschen Rechtschreibung

Fehlerfreie Werbebriefe
Die neue deutsche Rechtschreibung wurde bereits vor 11 Jahren in Schulen und Behörden eingeführt. Trotzdem herrscht bei vielen noch immer Verwirrung – erst recht, seit es Rechtschreibung2006 weitere offizielle Änderungen und Anpassungen der Regeln gab. So schleichen sich auch in viele Werbetexte, Produktbeschreibungen und Newsletter kleinere und größere Fehler ein. Befreien Sie Ihre Texte von diesen unschönen Makeln! CEBUS hat für Sie die wichtigsten Regelungen der neuen Rechtschreibung mit vielen Beispielen zusammengefasst.


Laut-Buchstaben-Zuordnung
>> Worte der gleichen Wortfamilie werden gleich geschrieben – ohne Ausnahme.

Beispiele: Platz – platzieren, Nummer – nummerieren, Aufwand / aufwenden – aufwändig / aufwendig (Hier ist beides möglich!)

>> Achtung: Das „scharfe S“ gibt es immer noch! Nur nach einem kurzen Vokal wird es durch „ss“ ersetzt, nach einem langen Vokal bleibt wie bisher das ß.

Beispiele: dass, muss, Hass, Fass, Fluss, Schloss, bisschen – Straße, weiß, draußen, Gruß, Fuß

>> Viele häufig verwendeten Fremdwörter wurden eingedeutscht. Es ist allerdings erlaubt, auch die Originalschreibweise beizubehalten.

Beispiele: Portmonee / Portemonnaie, Tunfisch / Thunfisch, Dekolltee / Decolltée

Getrennt- und Zusammenschreibung

>> Eine Verbindung aus zwei Verben wird getrennt geschrieben. Nur wenn eine übertragene Bedeutung durch die Zusammensetzung ensteht, dürfen die Verben auch zusammengeschrieben werden. Eine Getrenntschreibung ist aber auch hier erlaubt.

Beispiele: einkaufen gehen, hängen lassen, liegenbleiben / liegen bleiben, sitzenbleiben / sitzen bleiben

>> Eine Verbindung von einem Adverb und einem Verb wird zusammengeschrieben, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt. Liegt die Betonung auf dem Verb, erfolgt eine Getrenntschreibung.

Beispiele: zusammenschreiben, beisammenbleiben, zusammen feiern, getrennt schlafen, nacheinander gehen

>> Bei einer Wortgruppe aus Substantiv und Verb wird eine konsequente Getrenntschreibung empfohlen.

Beispiele: Rad fahren, Schlittschuh laufen, Dank sagen, Gewähr leisten, Halt machen

>> Bei einigen Wortgruppen ist die Bedeutung des Substantivs verblasst. Diese Zusammensetzungen werden immer zusammengeschrieben!

Beispiele: teilhaben, stattfinden, nottun, leidtun, teilnehmen

>> Eine Wortgruppe aus Adjektiv und Verb kann wahlweise getrennt oder zusammengeschrieben werden, wenn das Adjektiv das Ergebnis eines Vorgangs umschreibt.

Beispiele: warm halten / warmhalten, näher kommen / näherkommen, fern bleiben / fernbleiben

>> Erhält die Wortgruppe aus Adjektiv und Verb in Kombination eine neue Bedeutung, so wird sie zusammengeschrieben.

Beispiele: richtigstellen, kurzarbeiten, fertigmachen, schwerfallen

>> Bei einer Wortgruppe aus zwei Adjektiven oder bei sogenannten adjektivisch gebrauchten Partizipien ist sowohl eine Getrennt- als auch eine Zusammenschreibung korrekt.

Beispiele: viel versprechend / vielversprechend, früh reif / frühreif, allgemein bildend / allegemeinbildend, Hilfe suchend / hilfesuchend

Klein- und Großschreibung

>> Neben allen Hauptwörtern und Eigennamen (z.B. Städte- und Tiernamen) werden auch Substantivierungen immer großgeschrieben. Substantivierungen sind als Hauptwörter benutzte Wörter anderer Wortarten. Sie tauchen immer in Verbindung mit einem Artikel oder Pronomen auf.

Beispiele: das Ganze, der Nächste, das Beste, des Weiteren, im Voraus, etwas Großes, jeder Einzelne

Achtung! Es erfolgt keine Großschreibung, wenn sich eine Steigerungsform auf ein Substantiv / eine Substantivierung bezieht. Beispiele: Er hat wieder als Läufer beim Marathon teilgenommen. Er war am Ende der schnellste. / Er gehörte zu den schnelleren.

>> Häufig verwendete Begriffe und Verbindungen von Substantiven und Verben dürfen klein oder groß geschrieben werden.

Beispiele: bis auf weiteres / Weiteres, aufs angenehmste / Angenehmste überrascht, recht / Recht geben

Ausnahmen: mir wird angst und bange, zu eigen machen, Schuld / Recht / Unrecht haben, verblasste Substantive in Kombination mit sein / bleiben / werden immer klein (klasse sein, schuld sein), leid tun

>> Die persönliche Anrede in der zweiten Person darf klein- oder großgeschrieben werden. Beim Siezen ist lediglich die Großschreibung korrekt.

Beispiele: Eine Empfehlung für Sie. / Eine Empfehlung an dich /euch.

Kommasetzung und Silbentrennung

>> Bei Infinitiv-Sätzen mit um, ohne, statt / anstatt, als zu oder außer wird grundsätzlich ein Komma gesetzt.

Beispiele: Wir sind gekommen, um Sie zu unterstützen. Wir handeln, anstatt zu lange abzuwarten.

>> Auch Infinitive, die in Verbindung mit einem Substantiv stehen, werden durch Komma abgetrennt.

Beispiele: Die Idee, sich von der Konkurrenz deutlich abzuheben, ist gut. Mir ist die Laune vergangen, heute noch zu feiern.

>> Bei einem bloßen oder sehr kurzen Infinitiv muss kein Komma gesetzt werden. Es ist aber auch nicht verboten!

Beispiele: Wir planen(,) zu heiraten. Wir haben nicht vor(,) daran zu zweifeln.

>> Vor einem „und“ muss grundsätzlich kein Komma mehr stehen, auch wenn danach ein neues Subjekt folgt.

Beispiel: Die Enten schwimmen im Wasser(,) und die Katzen schleichen um den See.

>> Die Trennung von Wörtern am Zeilenende erfolgt nach Sprechsilben. Auch „st“ darf nach der Neuen Reschtschreibung getrennt werden. Nur „ck“ wird nicht mehr getrennt und durch „k-k“ ersetzt.

Beispiele: Ma-schi-ne, ges-tern, gro-ßen, ha-cken

Wichtige Tipps und Hinweise

>> Die neue deutsche Rechtschreibung ist zwar sehr flexibel und erlaubt viele verschiedene Schreibweisen. Für ein einheitliches Bild sollten Sie die Regeln aber konsequent und nicht nach Belieben anwenden. Entscheiden Sie sich also grundsätzlich entweder für die alten Schreibweisen, die noch immer gelten –
oder komplett für die neueren Alternativen.

>> Texte mit Rechtschreibfehlern machen einen unprofessionellen Eindruck. Wenn Sie in Sachen Rechtschreibung unsicher sind, lassen Sie eigene Texte von einem Lektorat oder Redaktionsbüro redigieren bzw. überarbeiten (www.text-bauer.de).

>> Alle aktuell gültigen Rechtschreibregeln finden Sie im Detail auf der Internetseite des Rats für deutsche Rechtschreibung unter: www.rechtschreiberat.com

Michael Bauer, Medieningenieur

Wie bewerten Sie diese Seite?

Das könnte Sie auch interessieren:

Ihr Kunde hat immer Recht!

Telefonmarketing in & outs

Kunden verstehen und gut verkaufen

Telefonmarketing ist die hohe Kunst des Verkaufens. Wenn Sie den Kunden am Telefon überzeugen wollen, sollten Sie ein paar Verkaufstechniken kennen, um das Gespräch strategisch zu leiten und in schwachen Momenten aufzufangen. Hier erfahren Sie, worauf es beim Gespräch ankommt. Zum Artikel...


E-Mails: Kommunikations- oder Werbekanal?

Direktwerbung per eMail & Newsletter

Mit einem Euro in 10 Minuten zum Millionär?

-Mail Marketing: Mit einem Euro in 10 Minuten zum Millionär? Hand aufs Herz: Welches E-Mail öffnen Sie? Das vom unbekannten Absender (vermutlich Spam) oder eher das von einem Geschäfts- oder privaten Freund (kenne ich, was will er jetzt)? Zum Artikel...


Im Focus: Die richtigen Suchbegriffe finden

Onlinepräsenz, PR, Twitter, Facebook

Suchmaschinen-Marketing: Kleiner Einsatz - große Chance!

Suchmaschinen-Marketing: Kleiner Einsatz – große Chance! Heute schon „gegoogelt“? So selbstverständlich wie ein bekannter Internetriese in den Sprachgebrauch gefunden hat, sollte auch das Suchmaschinen-Marketing zu den Kommunikationsmaßnahmen eines „online aktiven“ Zum Artikel...


© 1982-2023 CEBUS Marketing - Anna Calandri - All rights reserved. Wir haben uns zur Einhaltung von Qualitäts- und Leistungsstandards verpflichtet. Diese Webseite erhebt im Allgemeinen keine personenbezogenen Daten. Nur wenn Sie eine Anfrage an uns richten oder sich an einen Dienst anmelden, werden personenenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Mehr zum Datenschutz...